Überblick über die Geschichte

Direkt zum Seiteninhalt

Überblick über die Geschichte

Rainer Langlitz
Veröffentlicht von Rainer Langlitz in Essays · Samstag 30 Apr 2022

Überblick über die Geschichte

- Links zu den Daten und den Fakten der Geschichte -

"Warum und wofür dieser Blogbeitrag?", fragen Sie sich vielleicht an dieser Stelle...

"Ohne Kenntnis der Daten und Fakten bleibt Geschichte Spekulation. Ohne Einordnung der Daten und Fakten in Zusammenhänge bleibt Geschichte abstrakt."

Dies ist ein Zitat aus dem Buch "Geschichte im Überblick. Daten, Fakten und Zusammenhänge der Weltgeschichte" von Imanuel Geiss, geb. 1931 in Frankfurt am Main. Er war von 1973 - 1996 Professor für Neuere Geschichte an der Universität Bremen.

Dieser Blogbeitrag ermöglicht beides:

a) einen Überblick von wichtigen Daten und Fakten der Geschichte.

b) eine Einordnung der Daten und Fakten der Geschichte in Zusammenhänge durch die Setzung von Links hin zu Wikipedia.


Womit begann "alles"?

Antwort:

Mit dem Urknall, einer Art "Singularität".

Wikipedia, Art. "Urknall", Aufruf vom 21.08.2020:

Zitat:

"Als Urknall wird in der Kosmologie der Beginn des Universums, also der Anfangspunkt der Entstehung von Materie, Raum und Zeit bezeichnet. Nach dem kosmologischen Standardmodell ereignete sich der Urknall vor etwa 13,8 Milliarden Jahren. Urknalltheorien beschreiben nicht den Urknall selbst, sondern das frühe Universum in seiner zeitlichen Entwicklung nach dem Urknall.

„Urknall“ bezeichnet keine Explosion in einem bestehenden Raum,  sondern die gemeinsame Entstehung von Materie, Raum und Zeit aus einer  ursprünglichen Singularität.  Diese ergibt sich formal, indem man die Entwicklung des expandierenden  Universums zeitlich rückwärts bis zu dem Punkt betrachtet, an dem die  Materie- und Energiedichte unendlich wird. Demnach muss noch kurz nach  dem Urknall die Dichte des Universums die Planck-Dichte übertroffen haben. Für die Beschreibung dieses Zustandes ist die Allgemeine Relativitätstheorie unzureichend; es wird jedoch erwartet, dass eine noch zu entwickelnde Theorie der Quantengravitation  dies leisten wird. Daher gibt es in der heutigen Physik keine allgemein  akzeptierte Beschreibung des sehr frühen Universums, des Urknalls  selbst oder einer Zeit vor dem Urknall.

Urknalltheorien behandeln die Entwicklung des Universums von einem Zeitpunkt mehr als eine Planck-Zeit (etwa 10−43 Sekunden) nach dem Urknall bis etwa 300.000 bis 400.000 Jahre später,  als sich stabile Atome bilden konnten und das Universum durchsichtig  wurde. Die weitere Entwicklung wird nicht mehr zum Bereich des Urknalls  gezählt." Zitat Ende.


[Jedoch ist mittlerweile auch die Rede vom "hypothetischen Universum" (Parallelwelt).]



vor ca. 13,8 Milliarden Jahren:
Entstehung des Universums "Urknall / Big Bang" (Theorie).



vor ca. 4,6 Milliarden Jahren:
Entstehung des Planeten Erde (der Planet Erde ist der fünftgrößte Planet unseres Sonnensystems).


Wikipedia, Art. "Geologische Zeitskala", Aufruf vom 21.08.2020:

Zitat:

"Die geologische Zeitskala ist eine hierarchische Unterteilung der Erdgeschichte. Sowohl die Hierarchie-Ebenen als auch die Zeitabschnitte sind benannt. Die älteren Zeitabschnitte („Präkambrium“) sind hierbei weniger fein untergliedert als die jüngeren, und ihre Unterteilung erfolgt ausschließlich anhand tektonischer Phasen. Mit Beginn des Phanerozoikums („Zeitalter des sichtbaren [tierischen] Lebens“) vor 541 Millionen Jahren setzt der kontinuierliche Fossilbericht ein, der mit den Methoden der Biostratigraphie eine differenziertere Einteilung ermöglicht. Die Grenzen der Zeitabschnitte werden mit den Methoden der Geochronologie, hauptsächlich radiometrisch, mit einem absoluten (numerischen) Alter belegt.

Konventionell wird die zeitliche Abfolge von unten nach oben dargestellt, so wie die Serien der Sedimentgesteine innerhalb eines idealisierten tektonisch ungestörten Gesteinsprofils anzutreffen sind.

Eine in der internationalen geowissenschaftlichen Gemeinschaft  allgemein akzeptierte Fassung der geologischen Zeitskala wird von der International Commission on Stratigraphy (ICS) erarbeitet und publiziert." Zitat Ende.



Wikipedia, Art. "Äon", Aufruf vom 21.08.2020:

Zitat:

"Ein Äon beziehungsweise ein Äonothem (engl. eon bzw. eonothem) ist die Bezeichnung für die höchstrangige Einheit in der Untergliederung der Erdgeschichte. In der Geochronologie spricht man von Äonen, in der Chronostratigraphie von Äonothemen.  

Äonen bzw. Äonotheme umfassen immer mehrere hundert Millionen bis  weit über eine Milliarde Jahre. In der Erdgeschichte werden vier Äonen  und Äonotheme unterschieden: Hadaikum, Archaikum, Proterozoikum und Phanerozoikum." Zitat Ende.




Entwicklung des Lebens (Evolution) auf dem Planeten Erde:

    • Pflanzen (z. B. Algen, Farne, Moose und Pilze)
    • Tiere (Fische, Insekten, Kriechtiere, Vögel, Säuger) bis hin zum Menschen


 
vor ca. 2,6 Millionen Jahren:
Steinzeit (früheste Epoche der Menschheitsgeschichte)
 
    • Altsteinzeit (bis um 8000 v. Chr.)
    • Mittel- und Jungsteinzeit (8. – 3. Jt. v. Chr.)



ca. 4000 v. Chr.:
Entstehung von Hochkulturen

Wikipedia, Art. "Hochkulturen", Aufruf vom 16.08.2020:

Zitat:

„Die frühesten Hochkulturen des Bereichs von Eurasien und Afrika entstanden im Nahen Osten. Dort entwickelten sich frühe Hochkulturen in Ägypten (ab 4000 v. Chr.), Sumer (etwa 4. Jahrtausend v. Chr. bis 2000 v. Chr.), Elam (etwa ab 3500 v. Chr. bis 600 v. Chr.) und Akkad (etwa 2340–2200 v. Chr.) sowie in den syrischen Städten Mari (etwa 2900 v. Chr. bis 1759 v. Chr.) und Ebla (etwa spätes 3. Jahrtausend v. Chr. und zwischen 1800 und 1650 v. Chr.). Auf dem indischen Subkontinent entstand um 2800 v. Chr. die Indus- oder Harappa-Kultur, die bis um 1800 v. Chr. blühte, in Zentralasien die Oasen- oder Oxus-Kultur (etwa 2200 v. Chr. bis 1700 v. Chr.), in China die Erlitou-Kultur (etwa 2000–1500 v. Chr., Schrift ab etwa 1250 v. Chr.).

In Mittel- und Südamerika entstanden mehrere Hochkulturen: Caral in Peru (um 3000 bis etwa 2500 v. Chr.), Olmeken (etwa 1500 bis etwa 400 v. Chr.), Maya (um 300 v. Chr. bis etwa 900 n. Chr.), Teotihuacan (um 100 bis ca. 650 n. Chr.), Tolteken (um 800 bis ca. 1200 n. Chr.), Inka (um 1200 bis ca. 1550) und Azteken (ca. 1350 bis ca. 1550).

Jüngere Hochkulturen waren im Nahen Osten Assyrien, Babylonien, das Perserreich und die Kulturen der Meder und der Hethiter, im Mittelmeerraum die Minoische Kultur, die Mykenische Kultur sowie die Kulturen der Phönizier/Karthager und der Etrusker, in Zentralasien die Kultur der Göktürken, in Südostasien das Khmer-Reich und in Afrika das Aksumitische Reich.“ Zitat Ende.


   
Bronzezeit (ca. 2200 – 800 v. Chr.)


 
Eisenzeit (ca. 500 – 332 v. Chr.)
 

 
2500 - 1150 v. Chr.



750 - 550 v. Chr.



5. Jh. v. Chr.



462 - 429 v. Chr.
Athen unter Perikles



431 - 404 v. Chr.



5./4. Jh. v. Chr.



4. Jh. v. Chr.
Auflösung der Polis



* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni 323 v. Chr. in Babylon



323 - 280 v. Chr.



geboren 73 v. Chr. in Idumäa, wahrscheinlich in Marissa[2]; gestorben im März 4 v. Chr. in Jericho



26 – 36
Pontius Pilatus Prokurator
 


Augustus 27 – 14 n. Chr erster römischer Kaiser
* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom[1]; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel


ca. 30  
Kreuzigung „Jesus v. Nazaret“ (???)
 


* 20. März 43 v. Chr. in Sulmo; † wohl 17 n. Chr. in Tomis


 
43 – 313
 
 

27 – 284
 


48 bzw. 49
 
 
 
ca. 50 ff.
 
 
 
55/56
 


56/57
 
 
 
58
 
 

64
Brand Roms unter Nero
 


ca. 60
Tod des Paulus
 


* etwa im Jahre 1 in Corduba; † 65 n. Chr. in der Nähe Roms


 
nach 70
 


79
Vesuvausbruch
 
 

80 – 100
weitere biblische Texte
 
 
 
ca. 95
 
 

96 – 192
 


ca. 138
Marcion in Rom
 


* um 58 n. Chr.; † um 120
 


ca. 140-197
Apologeten
 
 
 
ca. 180
 
 

235 – 284/5 (bzw. bis 305)
 
 

244 - 270
Plotin in Rom (Neuplatonismus)
 


Diocletian 284 – 305 römischer Kaiser
* zwischen 236 und 245 in Dalmatia; † um 312 in Spalatum
 

 
293
Reichsreform ("Römische Tetrarchie")
 


um 300
Beginn des eremitischen Mönchtums
 

 
Konstantin der Große 306 – 337 römischer Kaiser
* an einem 27. Februar zwischen 270 und 288 in Naissus, Moesia Superior; † 22. Mai 337 in Anchyrona, einer Vorstadt von Nikomedia



313
 
 
 
325
 
 
 
* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien
 

 
381
 

 
451
 
 
 
525
Christliche Zeitrechnung durch Dionysius Exiguus
 
 
 
* um 480 in Nursia, heute Norcia bei Spoleto in der Provinz Perugia, im umbrischen Apennin; † 21. März 547 auf dem Monte Cassino ca. 140 km südlich von Rom
 

 
622
Hidschra bzw. Hedschra (Auszug Mohammeds von Mekka nach Medina); Beginn der arabischen Zeitrechnung
 


632
geboren zwischen 570 und 573 in Mekka; gestorben am 8. Juni 632 in Medina
 


719 – 754 Bonifatius in Deutschland
* um 673 in Crediton; † 5. Juni 754 oder 755 bei Dokkum in Friesland
    

 
747/748 – 814
Karl der Große 768 - 814 König des Fränkischen Reichs
* wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen
 


800
Kaiserkrönung Karls d. Großen
 


910
Gründung Kloster Cluny
 


10./11. Jh.
 


Konrad I. 911 - 918 König des Ostfrankenreiches
* um 881; † 23. Dezember 918 in Weilburg; beerdigt in Fulda
 


Heinrich I. 919 – 936 König des Ostfrankenreiches
* um 876; † 2. Juli 936 in der Pfalz Memleben
 


Otto I. 936 – 973 König des Ostfrankenreiches
* 23. November 912; † 7. Mai 973 in Memleben
 
 

962
Kaiserkrönung Ottos I.
 


962
 
 

Otto II. 973 – 983 römisch-deutscher Kaiser
* 955; † 7. Dezember 983 in Rom
 
 

Otto III. 983 römisch-deutscher König und ab 996 Kaiser
* Juni oder Juli 980 im Reichswald nahe Kessel (Ketil) bei Kleve; † 23. oder 24. Januar 1002 in Castel Paterno bei Faleria, Italien
 
 

Heinrich II. 1002 – 1024 König des Ostfrankenreiches
* 6. Mai 973 oder 978 in Abbach oder Hildesheim; † 13. Juli 1024 in Grone
 
 

Konrad II. 1027 - 1039 römisch-deutscher Kaiser, ab 1024 König des Ostfrankenreichs
* um 990; † 4. Juni 1039 in Utrecht
 


Heinrich III. 1039 - 1056 König und seit 1046 Kaiser im römisch-deutschen Reich
* 28. Oktober 1016 oder 1017; † 5. Oktober 1056 in Bodfeld, Harz



1046
 

 
Heinrich IV. 1056 römisch-deutscher König und von 1084 bis zu seiner durch seinen Sohn Heinrich V. erzwungenen Abdankung am 31. Dezember 1105 Kaiser
* 11. November 1050 vermutlich in Goslar; † 7. August 1106 in Lüttich
 


ca. 1074
Gregor VII. ("gregorianische Reform")
 
 

1095
 
 

Anselm von Canterbury (Theologe, 1070 Beginn der Scholastik)
* um 1033 in Aosta; † 21. April 1109 in Canterbury
 
 

1076
Absetzung und Bann Heinrichs IV.
 
 

1096 – 1099
 
 

1076 – 1122
 

 
Heinrich V. ab 1106 römisch-deutscher König und von 1111 bis 1125 römisch-deutscher Kaiser
* 1081 oder 1086 möglicherweise am 11. August; † 23. Mai 1125 in Utrecht


 
1112
Heinrich V. exkommuniziert
 

 
1122


 
1120
Entstehung des Johanniterordens und des Templerordens
 
 
 
1123
Erstes ökumenisches Laterankonzil (Feier des Konkordates)
 


ca. 1140
Anfänge der Gotik
 


Konrad III. 1138–1152 König im römisch-deutschen Reich
* 1093 oder 1094; † 15. Februar 1152 in Bamberg



1147 – 1149

 

Friedrich I. Barbarossa 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches
* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien



Heinrich VI. (HRR) 1169 römisch-deutscher König und ab 1191 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
* November 1165 in Nimwegen; † 28. September 1197 in Messina



1189 – 1192
 
 
 
1202 – 1204
 


ca. 1200
 


1215
Magna Charta in England
 


1215
IV. ökumenisches Laterankonzil (Beichte, bischöfliche Inquisition, Transsubstantiation)
 
 

Friedrich II. ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches. Außerdem führte er ab 1225 den Titel „König von Jerusalem“.
* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien



1228/29
 


* um 1170, Geburtsort unbekannt; † um 1230, möglicherweise in Würzburg



Konrad IV. König des Heiligen Römischen Reiches (ab 1237), König von Sizilien (ab 1250) und König von Jerusalem (ab 1228)
* 25. April 1228 in Andria, Apulien; † 21. Mai 1254 im Heerlager bei Lavello
 


1248 – 1254
 

 
1256 – 1273
 


1270
 
 

* kurz vor oder kurz nach Neujahr 1225 auf Schloss Roccasecca bei Aquino in Italien; † 7. März 1274 in Fossanova


 
1291
Ende der Kreuzzüge
 
 

Heinrich VII. (HRR) 1308 bis 1313 römisch-deutscher König und ab dem 29. Juni 1312 römisch-deutscher Kaiser
 * 1278/79 in Valenciennes; † 24. August 1313 in Buonconvento bei Siena


 
1356
Goldene Bulle (Königswahl durch 7 Kurfürsten)
 



* spätestens 1330 in Hipswell, Yorkshire; † 31. Dezember 1384 in Lutterworth, Leicestershire
1363 Prof. in Oxford
 


1377
Wyclif in London verurteilt
 
 
 
1381
Wyclifs Thesen gegen die Transsubstantiation
 
 

Friedrich III. ab 1440 römisch-deutscher König und ab 1452 bis zu seinem Tod Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
* 21. September 1415 in Innsbruck; † 19. August 1493 in Linz
 


ca. 1445
Buchdruck (Johannes Gutenberg)
 


1453



* 15. April 1452 in Anchiano (?)  bei Vinci; † 2. Mai 1519 auf Schloss Clos Lucé, Amboise

 
 
* vermutlich am 28. Oktober 1466/1467/1469, wahrscheinlich in Rotterdam; † 11./12. Juli 1536 in Basel
 
 

* 19. Februar 1473 in Thorn; † 24. Mai 1543 in Frauenburg
 


* 6. März 1475 in Caprese, Toskana; † 18. Februar 1564 in Rom
 


* 10. November 1483 in Eisleben, Grafschaft Mansfeld; † 18. Februar 1546 ebenda
 
 

* 1. Januar 1484 in Wildhaus; † 11. Oktober 1531 in Kappel am Albis

 

* 16. Februar 1497 in Bretten; † 19. April 1560 in Wittenberg



* 10. Juli 1509 in Noyon, Picardie; † 27. Mai 1564 in Genf
 


Heinrich VIII. von England (Tudor) 1509 bis 1547 König von England
* 28. Juni 1491 in Greenwich; † 28. Januar 1547 im Whitehall-Palast, London



Julius II. (Ablass zum Bau des Petersdoms) römisch-katholischer Papst
* 5. Dezember 1443 in Albisola Superiore bei Savona (Ligurien); † 21. Februar 1513 in Rom



1506 – 1626
Bau des Petersdoms in Rom



Karl V. (HRR)
* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien
1519 – 1556: Im Jahr 1519 erbte er das Erzherzogtum Österreich und wurde als Karl V. zum römisch-deutschen König gewählt, nach seiner Krönung 1520 trug er (wie sein nie zum Kaiser gekrönter Großvater Maximilian I. und seine künftigen Nachfolger) zunächst den Titel „erwählter Kaiser des Heiligen Römischen Reiches“. 1520 wurde er im Kaiserdom zu Aachen durch den Kölner Erzbischof Hermann V. von Wied zum römisch-deutschen König gekrönt. Im Jahre 1530 wurde er als letzter römisch-deutscher König von Papst Clemens VII. zum Kaiser gekrönt und ist damit nach Friedrich III. der zweite und letzte Habsburger, der von einem Papst gekrönt wurde. 1556 trat Karl von seinen Herrscherämtern zurück und teilte seine Herrschaftsgebiete zwischen seinem ältesten Sohn Philipp II., der die spanischen und burgundischen Besitzungen erbte, und seinem jüngeren Bruder Ferdinand I., der die österreichischen Erblande  bereits 1521 erhalten hatte und dem nun auch der Kaisertitel zufiel,  auf. Durch diese Teilung spaltete sich das Haus Habsburg in eine spanische (Casa de Austria) und eine österreichische Linie (Haus Habsburg-Österreich). Karl verstarb 1558 in seinem Palast neben dem Kloster von Yuste in Spanien




1505
Eintritt Luthers in das Augustiner-Kloster

 

1515 (1518/19)
Reformatorische Wende Luthers
 
 
 
1517
Luthers 95 Thesen
 
 
 
1517/18
Luther in Rom angezeigt
 
 
 
1521
Luther in Worms
 

 
1521/22
Luther auf Wartburg (NT Deutsch)

 

1524
Erasmus: Diatribe de libero arbitrio
 
 

1525
Heirat Luthers mit Katharina v. Bora;
Luthers Schrift: de servo arbitrio
 
 

* 21. Mai 1471 in Nürnberg; † 6. April 1528 ebenda
 


1529
Türken vor Wien
 


1529
 
 
 
1530
 


1536
Erasmus †
 

 
1546
Luther †
 


1555
(„cuius regio eius religio“)



1564
Calvin
 


* 31. März 1596 in La Haye en Touraine; † 11. Februar 1650 in Stockholm



* Januar 1548 in Nola als Filippo Bruno; † 17. Februar 1600 in Rom
 


getauft am 26. April 1564jul. in Stratford-upon-Avon; † 23. Apriljul. / 3. Mai 1616greg.



1618



1618 – 1648



1620
Erste Negersklaven in Virginia
 
 
 
* 19. Juni 1623 in Clermont-Ferrand; † 19. August 1662 in Paris



* 27. Dezember 1571jul. in Weil der Stadt; † 15. November 1630greg. in Regensburg


* 24. November 1632 in Amsterdam; 21. Februar 1677 in Den Haag



* 29. August 1632 in Wrington bei Bristol; † 28. Oktober 1704 in Oates, Epping Forest, Essex



* 28. Juni 1577 in Siegen; † 30. Mai 1640 in Antwerpen
 


* 21. Junijul. / 1. Juli 1646greg. in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen; † 14. November 1716 in Hannover



1648
 


1650
René Descartes †
 
 
 
1662
Blaise Pascal †
 
 

1669
 


1677
Baruch Spinoza †
 


1679
5. April 1588 in Westport, Wiltshire – 4. Dezember 1679 in Hardwick Hall, Derbyshire



1683
Türken vor Wien
 
 

* 21. Märzjul. / 31. März 1685greg. in Eisenach, Sachsen-Eisenach; † 28. Juli 1750 in Leipzig



Friedrich Wilhelm I. von Preußen seit 1713 König in Preußen und Kurfürst von Brandenburg
* 14. August 1688 in Cölln; † 31. Mai 1740 in Potsdam



* 21. November 1694 in Paris; † 30. Mai 1778 ebenda



1704
John Locke †
 


* 26. Apriljul. / 7. Mai 1711greg. in Edinburgh; † 25. August 1776 ebenda



* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam

 

1716
Leibniz †
 


* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda
 


* 22. April 1724 in Königsberg, Königreich Preußen; † 12. Februar 1804 ebenda



* 30. Maijul. / 9. Juni 1672greg. in Moskau; †  28. Januarjul. / 8. Februar 1725greg. in Sankt Petersburg



1726
Beginn Bau Dresdner Frauenkirche



1729

 
 
* 22. Januar 1729 in Kamenz, Markgraftum Oberlausitz; † 15. Februar 1781 in Braunschweig



1740
Friedrich Wilhelm I. von Preußen †
 
 

* 25. September 1744 in Berlin; † 16. November 1797 im Marmorpalais in Potsdam



* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar



1750
Bach †
 


1755
 
 

* 10. November 1759 in Marbach am Neckar; † 9. Mai 1805 in Weimar
 


* 3. August 1770 in Potsdam; † 7. Juni 1840 in Berlin



* 27. August 1770 in Stuttgart; † 14. November 1831 in Berlin
 


1776
 


1776
Gründung des Illuminatenordens
 


1776
David Hume †
 


1780
Maria Theresia †
 
 
 
1778
Voltaire †
 
 
 
1781
Lessing †
 
 
 
1781
 


1786
Friedrich II. von Preußen †
 
 

* 22. Februar 1788 in Danzig; † 21. September 1860 in Frankfurt am Main



1789
 

 
1795
* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam
 

 
1797
Friedrich Wilhelm II. von Preußen †
 
 

Wilhelm I. (Deutsches Reich)
* 22. März 1797 in Berlin; † 9. März 1888 ebenda
 


1803
(Säkularisierung der geistlichen Güter)
 
 

Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I.
* 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte[1]; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik
 

 
1804
Kant †
 


* 28. Juli 1804 in Landshut, Kurfürstentum Bayern; † 13. September 1872 in Rechenberg bei Nürnberg

 
 
1805
Schiller †
 

 
1808
Goethe, Faust I
 
 

1809 ff.
Gründung der deutschen Landeskirchen
 
 
 
1813 – 1815
 


1814/15
 
 

1815ff.



* 5. Mai 1818 in Trier, Preußen; † 14. März 1883 in London



1819
(Verbot der Burschenschaft u. a.)
 
 

* 30. Oktoberjul. / 11. November 1821greg. in Moskau; † 28. Januarjul. / 9. Februar 1881greg. in Sankt Petersburg
 
 

1827



1830



1831
Hegel †



1832
Goethe, Faust II



1834
 

 
1835
Erste deutsche Eisenbahn
 


1840
Friedrich Wilhelm III. von Preußen †

 

1841
 


1844
Weberunruhen in Schlesien
 
 

* 15. Oktober 1844 in Röcken; † 25. August 1900 in Weimar



1845
Hungersnot in Schlesien
 
 
 
1845
Feuerbach: Wesen der Religion
 


1847
 
 

1848
Februarrevolution in Paris
 


1848
Erster Deutscher Katholikentag
 
 
 
1848
Märzrevolution in Berlin
 
 
 
1848/49
Frankfurter Nationalversammlung in der Paulskirche in Frankfurt am Main
 
 
 
1854
Dogma: unbefleckte Empfängnis Mariens („immaculata conceptio“)
 


Wilhelm II. (Deutsches Reich)
* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn

 

Charles Darwin: 1859 Entstehung der Arten
* 12. Februar 1809 in Shrewsbury; † 19. April 1882 in Down House/Grafschaft Kent
 

 
1860
Schopenhauer †
 


1861
Friedrich Wilhelm IV. von Preußen †
 
 

* 27. Februar 1861 in Nieder-Kraliewitz, (heute Kroatien); † 30. März 1925 in Dornach, Schweiz



Otto von Bismarck 1862 preußischer Ministerpräsident
* 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle
 


1869
Gründung der SPD
 


1869/70
 
 
 
1870
* 10.jul. / 22. April 1870greg. in Simbirsk; 21. Januar 1924 in Gorki bei Moskau
 
 

1870/71
 
 
 
1871
 

 
1872
Ludwig Feuerbach †
 
 

* 14. Januar 1875 in Kaysersberg bei Colmar, Elsaß-Lothringen; † 4. September 1965 in Lambaréné, Gabun

 

1881
Dostojewski †
 
 

1883
Karl Marx †
 
 

* 23. Februar 1883 in Oldenburg; † 26. Februar 1969 in Basel
 


1883/84
Nietzsche: Zarathustra
 


1883 - 1889
 
 
 
1888
Wilhelm I. von Preußen †
 
 

* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau



1900
Friedrich Nietzsche †
 
 

* 23. April 1858 in Kiel, Herzogtum Holstein; † 4. Oktober 1947 in Göttingen



1910
 


1914 – 1918
 
 
 
1917
 


1917
 
 

* 4. Februar 1871 in Heidelberg; † 28. Februar 1925 in Berlin



1919
Karl Barth: 1918/19 Römerbriefkommentare
* 10. Mai 1886 in Basel; † 10. Dezember 1968 ebenda
 


1919
 
 
 
1921 – 1923
 


Rudolf Bultmann: 1921 Geschichte der synoptischen Tradition
* 20. August 1884 in Wiefelstede; † 30. Juli 1976 in Marburg
 
 

1923
Missglückter Putsch Hitlers (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin)
 
 

1923 – 1945
Nationalsozialismus in Deutschland
 

 
1924
Lenin †
 
 
 
* 6. Dezemberjul. / 18. Dezember 1878greg. in Gori, Gouvernement Tiflis, Russisches Kaiserreich, heute Georgien; † 5. März 1953 in Kunzewo bei Moskau



1925
Rudolf Steiner †
 


Hindenburg 1925 – 1934 Reichspräsident
* 2. Oktober 1847 in Posen; † 2. August 1934 auf Gut Neudeck, Ostpreußen
Paul Ludwig Hans Anton von Beneckendorff und von Hindenburg



1929 – 1931
 
 
 
1933 – 1945
Hitlers Ernennung zum Reichskanzler
 

 
1934
Austritt Deutschlands aus dem Völkerbund
 


1934
 
 

1938
* 8. März 1879 in Frankfurt am Main; † 28. Juli 1968 in Göttingen



1941
Wilhelm II. von Preußen †



1941 ff.
Streit um Bultmanns „Entmythologisierungs“-Programm
 
 

1939 – 1945
 
 
 
1945
 
 

1945
Gründung der Vereinten Nationen
 


1945
 


1948
 
 

1949
 


1950
 


1950
Dogma: leibhafte Himmelfahrt Mariä (Leibliche Aufnahme Mariens in den Himmel)

 

Paul Tillichs 1957/1958 Systematische Theologie
* 20. August 1886 in Starzeddel, Landkreis Guben; † 22. Oktober 1965 in Chicago, Illinois, USA

 

1958
Gemeinsame Abendmahlserklärung (Arnoldshainer Abendmahlsthesen)



1958 – 1963
Johannes XXIII. 1958 – 1963 Papst der römisch-katholischen Kirche
* 25. November 1881 in Sotto il Monte, Provinz Bergamo, Lombardei; † 3. Juni 1963 in der Vatikanstadt


 
1961
 
 
 
1962 – 1965
 
 

1965
Albert Schweitzer †
 
 

1969
Karl Jaspers †
 
 

1976
Martin Heidegger †
 
 

Papst Johannes Paul II. 1978 – 2005 Papst der römisch-katholischen Kirche
* 18. Mai 1920 in Wadowice; † 2. April 2005 in der Vatikanstadt
 


1979 - 1988
Militärintervention der SU in Afghanistan
 

 

Ronald Reagan 1981 – 1989 US-Präsident
* 6. Februar 1911 in Tampico, Illinois; † 5. Juni 2004 in Bel Air, Los Angeles, Kalifornien
 

1986
 


1989
Fall der Berliner Mauer (Öffnung des Eisernen Vorhangs)
 


1990
 


1993
 
 
 
2000
Wladimir Wladimirowitsch Putin russischer Staatspräsident
* 7. Oktober 1952 in Leningrad



2003
Irakkrieg der USA
 


2005 - 2021
Angela Merkel Bundeskanzlerin
* 17. Juli 1954 in Hamburg



Benedikt XVI. 2005 – 2013 Papst der römisch-katholischen Kirche (2013 Rücktritt vom Papstamt)
* 16. April 1927 in Marktl als Joseph Aloisius Ratzinger
 


Franziskus 2013 – dato Papst der römisch-katholischen Kirche
* 17. Dezember 1936 in Buenos Aires, Argentinien



2014



2017 bis 2021
Donald Trump 45.  Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika
* 14. Juni 1946 in Queens, New York City, New York



seit 2021 bis dato
Joe Biden 46. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika
* 20. November 1942 in Scranton, Pennsylvania



seit 2021 bis dato
Olaf Scholz Bundeskanzler Deutschlands
* 14. Juni 1958 in Osnabrück



24. Februar 2022
Invasion Russlands in die Ukraine (Russischer Überfall auf die Ukraine)


Wikipedia:



3.0 / 5
2 Rezensionen
1
0
0
0
1

Mittwoch 15 Jun 2022
Hallo Diabolus
Es wäre schön gewesen, wenn für diesen Kommentar eine Begründung gegeben worden wäre.
Auf diese Weise kann ich damit nix anfangen. Trotzdem Danke.
Gruß
Rainer
Zurück zum Seiteninhalt