Thesen zum Begriff der Verschwörungstheorie

Direkt zum Seiteninhalt

Thesen zum Begriff der Verschwörungstheorie

Rainer Langlitz
Veröffentlicht von Rainer Langlitz in Essays · Samstag 12 Aug 2023
Thesen zum Begriff der Verschwörungstheorie

1.) Verschwörungstheorien haben meist einen Zusammenhang zu politischen Angelegenheiten und zielen meist auf einen größeren Bedeutungshorizont ab, d. h. sie wirken sich meist in größerem Ausmaß aus.

 
2.) Der Begriff „Verschwörungstheorie“ ist irreführend. Zu hinterfragen ist, wer bildet gegen wen eine Verschwörung. Eine Verschwörungstheorie ist eher zu beschreiben als kraftvolle und folgenintensive Behauptung von bestimmten Gruppen, für die es noch keine eindeutigen Beweise gibt und die meist zu manipulativen Zwecken verwendet wird.

 
Nennen wir einmal sechs bedeutende Verschwörungstheorien aus dem 20./21. Jahrhundert:

 
Im 20. Jahrhundert wurde behauptet,

 
· die Juden bzw. die Rothschilds würden eine Weltregierung anstreben.

 
· die CIA stünde hinter dem Attentat auf John F. Kennedy.

 
· die Landung von US-amerikanischen Astronauten auf dem Mond habe nie stattgefunden.
 


 
Im 21. Jahrhundert wurde behauptet,

 
· hinter den Terroranschlägen vom 11. September 2001 stünde die amerikanische Regierung selbst.

 
· bei der COVID-19-Pandemie handele es sich um eine geplante Pandemie.

   

3.) Zu fragen ist, inwiefern sich solche kraftvollen und folgenintensiven Behauptungen von bestimmten Gruppen an der Wahrheit bzw. an der Lüge orientieren. Was sind die Maßstäbe für Wahrheit bzw. für Lüge(n)? Wie entlarvt man - anders gefragt - eine Lüge? Der Begriff „Wahrheit“ ist ohnehin nicht ohne Weiteres zu verstehen. Er sollte erklärt werden. Darüber hinaus ist es bemerkenswert, dass es in der Politik selbst scheinbar gar nicht um Wahrheit geht, sondern um eine Form der Abwägung (Jens Spahn, CDU). Die Tatsache, dass es in der Politik oftmals nicht mehr um Wahrheit geht, sondern um lobbyistische Interessenvertretungen, führt dazu, dass ein Nährboden für Verschwörungstheorien gelegt wird, d. h. mit anderen Worten, die Art der Politik ist selbst mitverantwortlich für das Entstehen von Verschwörungstheorien. Was bedeutet das? Es gibt allgemein ein bestimmtes Meinungsspektrum von rechts nach links und von links nach rechts. Entscheidet sich die Politik für rechts, so ist das linke Meinungsspektrum der Bevölkerung unzufrieden – und umgekehrt auch.
 

4.) Kann mit Hilfe der Wissenschaft eine Verschwörungstheorie entkräftet und entlarvt werden? Meistens nein: Eine einmal installierte Verschwörungstheorie (kraftvolle und folgenintensive Behauptung von bestimmten Gruppen) hält sich meist sehr hartnäckig, da sie eben nur schwer mit Beweisen widerlegt werden kann.
 

5.) Was ist das Problem bei solchen Behauptungen?
 
a) Verschwörungstheorien als kraftvolle und folgenintensive Behauptungen von bestimmten Gruppen werden dann problematisch und sogar gefährlich, wenn sie sich in faschistischer (gebündelter) Weise verhärten, zu Kampfzwecken gegen demokratische Strukturen und als direkten Angriff gegen bestimmte Personengruppen missbraucht werden.
 

b) Da es keine eindeutigen Beweise als Grundlagen für die Entscheidung zu solchen Behauptungen gibt, ist das Problem bei diesen Behauptungen weiterhin, dass sie sich nur schwer entkräften lassen: Die Behauptungen haben meist einen bestimmten Aspekt, der nicht von der Hand zu weisen ist und für die es sogar nachvollziehbare Argumente gibt.
 

6.) Wie sollte man m. E. mit Verschwörungstheorien umgehen?
 

a) vorsichtig und umsichtig.
 

b) Sollten sich bestimmte kraftvolle und folgenintensive Behauptungen von bestimmten Gruppen radikalisieren und dabei bestimmte andere Bevölkerungsgruppen militant angreifen, so muss der Staat eingreifen.
 

c) Das Gegenteil trifft allerdings auch zu: Wird die Gruppe, die die Verschwörungstheorie (Behauptung) vertritt, militant aggressiv angegriffen und als Schwurbler, Nazis, Aluhutträger diffamiert und diskreditiert – von wem auch immer – so ist zu fragen, wie damit umzugehen ist. Ich finde, eine gute Regierung muss in ihren Entscheidungen die Mitte des Volkes abbilden und sollte beiden Spektren (rechts und links) gerecht werden.

 
Fassen wir zusammen:

Eine sog. Verschwörungstheorie greift oftmals m. E. dann um sich, wenn in extremer Weise politische Entscheidungen gefällt werden und diese Entscheidungen dann zu extremen Zuständen führen, mit denen entweder das rechte oder das linke Spektrum der Gesellschaft unzufrieden ist. Deswegen sind extreme politische Maßnahmen nicht gut und nicht zielführend.

Rainer Langlitz


Es gibt noch keine Rezension.
0
0
0
0
0

Zurück zum Seiteninhalt