Erfolg und die Corona-Pandemie

Direkt zum Seiteninhalt

Erfolg und die Corona-Pandemie

Rainer Langlitz
Veröffentlicht von Rainer Langlitz in Essays · Sonntag 18 Okt 2020

Erfolg - Was ist Erfolg? Welcher Erfolg erfolgt in und nach der Corona-Pandemie?

- Welche Bedeutung hat Erfolg für unser Leben - auch und besonders während und durch Corona? -


Wikipedia schreibt in seinem Artikel, "Erfolg", Aufruf vom 18.10.2020:

Zitat:

"Um Erfolg handelt es sich, wenn Personen oder Personenvereinigungen die gesetzten Ziele erreichen. (Gegensatz ist der Misserfolg.). Als Ziele kommen bei Personen persönliche Ziele und bei Personenvereinigungen beispielsweise Unternehmensziele in Frage. Persönliche Ziele können materielle Ziele sein wie zum Beispiel Einkommen oder Karriere und emotionale bzw. immaterielle Ziele wie etwa Anerkennung oder Glück. Unternehmensziele wie Gewinnmaximierung oder Kostendeckung müssen der Förderung des Betriebszwecks dienen oder diesen ermöglichen. Werden diese Ziele erreicht, tritt Erfolg ein, der sich in einem Erfolgserlebnis niederschlägt. Zur Umsetzung von Zielen in Ergebnisse bedarf es der Umsetzungskompetenz. Das Substantiv Erfolg stammt nach Johann Christoph Adelung (1732 - 1806  - deutscher Bibliothekar, Lexikograph und Germanist) vom Verb „erfolgen“ ab, das die Folge, Konsequenz oder den Effekt des Handelns beschreibt. Das althochdeutsche „erfolgen“ bedeutete so viel wie „erreichen, sich  erfüllen und zuteilwerden“. Erfolg ist deshalb die Wirkung des Handelns. Handeln ist die Ursache des Erfolgs. Durch Handeln stellt sich mithin Erfolg oder Misserfolg ein."

Zitat Ende.



1. Wirtschaftliche Aspekte des Erfolgs

a. Bilanz, GuV und Bilanzierungsregeln
 
Die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) ist Teil der Abbildung der Geschäftstätigkeit von Unternehmen. Sie bildet den Erfolg eines Unternehmens ab. Die GuV ist eine Gegenüberstellung von Aufwendungen und Erträgen. Aufwendungen sind alle Verbräuche an Gütern und Dienstleistungen. Erträge sind buchhalterisch alle Güter und Dienstleistungen, die dem Unternehmen zufließen und damit den Gewinn erhöhen. Aufwendungen sind alle Verbräuche an Gütern und Dienstleistungen. Aufwendungen schmälern den Gewinn. Durch die Gegenüberstellung von Aufwendungen und Erträgen ergibt sich letzten Endes der sogenannte Erfolg eines Unternehmens. Dieser Erfolg drückt sich in Gewinn oder in Verlust aus. Bei einem Gewinn ist die Summe der Erträge nach Abschluss eines Geschäftsjahres höher als die Summe der Aufwendungen. Bei einem Verlust ist es umgekehrt: die Aufwendungen sind höher als die Erträge. Erfolg drückt sich hierbei in Zahlen und Geld aus. Der Erfolg ist sozusagen das Ergebnis der Geschäftstätigkeit eines bestimmten Geschäftsjahres, das in aller Regel über zwölf Monate andauert.
 
 
Dazu kommt noch die Bilanz, die auf der Aktivseite die Investitionen (Anlage- und Umlaufvermögen) anzeigt und auf der Passivseite die Finanzierung der Investitionen in Form von Schulden bzw. Eigenkapital. Der Erfolg, der aus der GuV resultiert, wird dem Eigenkapital zugeführt: entweder auf der Passivseite in Form von Gewinn oder in Form von Verlust auf der Aktivseite der Bilanz.
 
 
Erfolg drückt sich also in der Wirtschaft in Form von Gewinn oder in Form von Verlust aus: Unternehmen sind dann erfolgreich, wenn die Buchhaltung einen Gewinn ausweist.

Wie eine Bilanz aufgebaut und erstellt wird und was in Zusammenhang mit Bilanzen steht, wird in bestimmten Bilanzierungsregeln und -gesetzen ausgedrückt. Es gibt dazu beispielsweise das Handelsgesetzbuch (HGB), das Steuerrecht, IFRS-Bilanzierungsregeln sowie jede Menge weitere Gesetze wie das GmbH-Gesetz, das Aktiengesetz, das Publizitätsgesetz etc.
   

b. Ökonomisches Prinzip
 
Es gibt grob gesagt drei Formulierungen dieses ökonomischen Prinzips, mit deren Hilfe Erfolg zustande kommt. Mittel beschreibt hier das Nutzen von Gütern und Dienstleistungen.
   
· Maximumprinzip
 
Mit einem bestimmten Aufwand an Mitteln soll ein möglichst großer Erfolg erzielt werden.
   
· Minimumprinzip
 
Ein bestimmter Erfolg soll mit möglichst geringen Mitteln erreicht werden.
   
· Extremumprinzip
 
Das Verhältnis zwischen Aufwand und Ertrag soll möglichst günstig sein.
 

 
c. Kapazität, Beschäftigung und Produktivität
   
Unter Kapazität eines Betriebes versteht man dessen Leistungsvermögen in einem bestimmten Zeitabschnitt, gemessen in betrieblichen Leistungen.
   
Die Beschäftigung verkörpert die Inanspruchnahme der betrieblichen Kapazität. Dabei entspricht die maximale Beschäftigung der Kapazität. Der Beschäftigungsgrad stellt die Beschäftigung in Prozent der Kapazität dar.
   
Unter Produktivität versteht man das Verhältnis von Leistung (Umsatz bzw. Absatz) zu Faktoreinsatz (z. B. Zahl der Mitarbeiter, geleistete Arbeitsstunden, eingesetztes Kapital, Geschäftsfläche in m²).
   

2. Individuelle und universelle Aspekte des Erfolgs

Wir zitierten weiter oben Wikipedia mit folgendem Satz:

"Persönliche Ziele können materielle Ziele sein wie zum Beispiel Einkommen oder Karriere und emotionale bzw. immaterielle Ziele wie etwa Anerkennung oder Glück."

Ich, Rainer Langlitz, möchte folgende Aspekte anführen, die mir zum Thema "Erfolg" eingefallen sind:

Individuelle und universelle Aspekte des Erfolgs in Bezug auf den Menschen sind u. a.:

a. Beschaffenheit von Körper/Geist/Seele
 
b. Ernährung
 
c. Bewegung
 
d. Work-Life-Balance
 
e. Ziele
 
f. Zeitmanagement
 
g. Beschäftigung
 
h. Stress
 
i. Behinderung
 
j. Motivation
 
k. Belohnung
 
 

Unser Leben ist endlich – es ist nicht unendlich. Wieviel Zeit zum Leben bleibt uns, um Leben zu leben und Leben zu gestalten? Wir sprechen heutzutage von Zeitmanagement (Lothar Seiwert) und von kostbarer Zeit: Zeit ist Geld – und Geld ist knapp. Also ist auch Zeit knapp!


In aller Regel ist unser Leben einer Beschäftigung unterworfen. Beschäftigung hat zwei Aspekte:


a) Beschäftigung unter dem Aspekt der Tages- und Wochenstruktur im Sinne des Beschäftigungsrhythmus.
 
 

b) Beschäftigung unter dem Aspekt der Beschäftigung auf dem Arbeitsmarkt.
 
 

Geht es bei a) eher um den Freizeit- und Fun-Aspekt, so bei b) eher um den Aspekt der Erwerbstätigkeit: Geld verdienen durch den Verkauf meiner Arbeitsfähigkeit.
 
 

Die Motivation für a bzw. b ist dabei unterschiedlich. In aller Regel fällt es uns leichter motiviert zu sein, wenn wir Dinge nicht unter Druck oder aus Zwang tun müssen. Wir sprechen hier auch von intrinsischer und extrinsischer Motivation.

Belohnung ist dabei ein bestimmter Aspekt innerhalb der Thematik "Motivation".
 
 

Die Beschaffenheit unseres Seins in Form des Zusammenspiels unseres Körpers, unseres Geistes und unserer Seele ist maßgeblich für unsere Fähigkeit, beschäftigt und erwerbstätig sein zu können.
 
 

Oftmals schränkt uns (funktionale und/oder geistige/körperliche/psychische) Behinderung in Form von Mobilitätseinschränkung oder Krankheit ein, so dass wir nur bedingt bzw. beschränkt beschäftigt / erwerbstätig sein können.
 
 

Krankheiten und Behinderungen lassen sich nicht immer vermeiden. Wir können, dürfen, müssen und sollten allerdings auf Aspekte der gesunden Lebensführung achten. Dazu gehören ausgewogene Ernährung inkl. Nahrungsergänzungsmittel und Flüssigkeitsaufnahme in Form von Wasser, ausreichend Schlaf und die Sorge darum, dass alle Körperflüssigkeiten in Bewegung sind.

Dazu zähle ich auch sexuelle Tätigkeit und auch das Ausscheiden.
 
 

Um langfristig Erfolg zu haben, ist eine Work-Life-Balance unabdingbar bzw. unentbehrlich, denn permanenter Stress lässt uns krank werden, womit Misserfolg verbunden wäre. Es geht bei einer Work-Life Balance um eine Balance zwischen Arbeit und Entspannung (Aktion/Arbeit/Anstrengung/Anspannung und Kontemplation/Meditation/Ruhe/Entspannung).
 



 
3. Fazit
 
Erfolg kommt nun in aller Regel durch unser Tun. Wer nur still und passiv auf etwas wartet, das ihm gebracht wird, wird in aller Regel keinen Erfolg haben. Im Wort Erfolg steckt das Kompositum von „Folge“ und „folgen“, d. h. etwas folgt auf etwas.
 
 

Es erfolgt innerhalb der Welt und des Universums und innerhalb des Menschen sehr viel:
 
 

      • Die Geschichte z. B. ist eine Abfolge von Ereignissen, die im Ursache-Wirkungs-Prinzip stehen.

      • Regen ist eine Folge der Verdunstung von Wasser, das sich in der Atmosphäre wieder abkühlt und im Wasserkreislauf steht.

      • Tag- und Nacht-Rhythmen bzw. Jahreszeiten sind die Folge des Umkreisens des Planeten Erde um die Sonne, wodurch verschiedene Energie- und Lichteinstrahlung auf die Erde auftrifft.

      • Auf Essen folgt Ausscheidung. Hormone und Enzyme steuern Stoffwechselvorgänge: eine Abfolge von Körperprozessen.
   
   
 

Erfolg hat nun manchmal auch den Aspekt des Schicksals. Wir meinen damit, dass sich Dinge ereignen, die möglicherweise unabhängig von unserem Tun und unabhängig von den Naturgesetzen kommen: sie werden nach Meinung von bestimmten Menschen sozusagen „geschickt“. Früher vermutete man göttliche Wesen hinter dem, was Schicksal genannt wird. Es gab in der Antike die Göttinnen „Tyche“ und „Fortuna“.


Heutzutage verstehen wir unter Schicksal eher etwas, das mit unserem eigenen Tun, Dulden und Unterlassen zu tun hat. Das, was wir tun, dulden und unterlassen, fällt auf uns zurück und wirkt sich auf uns aus ("Erfolg"). Wir spüren diesen Gedanken ganz stark in jenem Sprichwort:

"Jeder ist seines Glückes Schmied!"

Als wichtigen Aspekt unserer sozialen Marktwirtschaft sehe ich, dass Menschen, die im Erwerbsleben aus verschiedenen Gründen weniger erfolgreich sind bzw. weniger erfolgreich sein können, aufgefangen sind und werden.

Erfolg darf nicht von der Macht und dem Geld des einzelnen Starken abhängen. Dies würde eine Monetokratie (Herrschaft des Geldes) bedeuten, die früher oder später zu einer Revolution des Volkes führen würde.

Wie lange jedoch hält sich unsere soziale Marktwirtschaft noch? Angebot und Nachfrage regeln auf einem Markt die Preise. Höhere Ausgaben des Staates, Inflation und Staatsverschuldungsquote führen dazu, dass Gelder eingespart werden müssen auf der Ausgabenseite des Staates: Investitionen und Subventionen bleiben aus. Ich kann mich noch gut daran erinnern, wie bestimmte Medikamente (Jodid z. B.) verschreibungspflichtige Kassenleistungen waren. Heutzutage ist z. B. das Jodid eine apothekenpflichtige Leistung. Eine bestimmte Packungsgröße kostet je nach Hersteller zwischen 6 und 7 EUR. Mit anderen Worten: Früher wurde es dem Patienten / der Patientin per Rezept als verschreibungspflichtiges Medikament vom Arzt ausgestellt und kostete damit 5,00 EUR. Nun zahlen wir zwischen 6,00 EUR und 7,00 EUR. Diese Erhöhung macht eine Steigerung der Kosten für die privaten Haushalte von ca. 30 % aus.

Dennoch wurden nun seit 2008/2009 (Bankenkrise und infolge die Flüchtlingskrise sowie nun die Corona-Krise) exorbitante Staatsinvestitionen (Ausgaben des Staates) unternommen:

a) zur Rettung der Banken und ihrer Einlagen.
b) zur Rettung der Menschen, die aus humanitären Gründen aus ihren Ländern flüchten mussten.
c) zur Rettung der Unternehmen, damit diese nicht Insolvenz beantragen müssen.

Lt. Boerse.de beträgt die Verschuldung pro Kopf in Deutschland aktuell ca. 30.000 EUR bei einer Gesamtstaatsverschuldung von 2,4 Billionen Euro.

Damit kann die prognostizierte Entwicklung lt. Wikipedia im Artikel "Staatsschuldenquote in Deutschland", Aufruf vom 18.10.2020, zuletzt am 25.07.2020 um 20:21 Uhr bearbeitet, wohl nicht eingehalten werden, denn es werden nun einerseits nicht nur mehr Schulden gemacht, sondern auch das Bruttoinlandsprodukt wird geringer, weil die Wirtschaftsleistung der Unternehmen ausfallen wird durch Insolvenzen, wie wir weiter unten in diesem Aufsatz sehen werden.

Zitat:

"Der Internationale Währungsfonds prognostizierte im April 2017, die  Staatsschuldenquote Deutschlands werde bis Ende 2019 auf 59,1 Prozent  bei einem Schuldenstand von dann noch 2,0184 Billionen Euro zurückgehen. Damit würde Deutschland wieder das Maastricht-Kriterium  von höchstens 60 Prozent erreichen. Der IWF ging davon aus, dass bis  Ende 2022 die Schuldenquote weiter auf 50,9 Prozent bei einem  Schuldenstand von 1,8992 Billionen Euro sinken werde. Die Einführung  einer Schuldenbremse für den Bund ab 2016 und für die Länder ab 2020 soll die Staatsschuldenquote weiter senken."

Zitat Ende.

Vgl. dazu auch meinen Blogbeitrag unter dem Titel "Zukunft der EU".

Nun ist im Gespräch, dass die gesetzliche Krankenversicherung ab 2021 deutlich angehoben werden muss. Bedingt durch die Corona-Pandemie droht 2021 den Krankenkassen ein Defizit von fast 17 Milliarden Euro. Dieses Defizit muss wie selbstverständlich von den Bürgerinnen und Bürgern des Staates finanziert werden.

Wie können wir als Staatsbürger/innen erfolgreich unser Leben führen im Sinne von hohem Einkommen oder Karriere und emotionalen bzw. immateriellen Zielen wie etwa Anerkennung oder Glück, wenn im Endeffekt immer mehr finanzielle Einschränkungen hingenommen werden müssen seitens der Verbraucher/der privaten Haushalte?

Wie wir wissen, ist ein Staat ein Gebilde aus Politik und Politikern sowie aus Bürgern und Bürgerinnen, öffentlichen und privaten Unternehmen sowie aus sonstigen Institutionen wie Gericht (Judikative), einer vollziehenden/vollstreckenden Gewalt (Exekutive) sowie einer gesetzgebenden Gewalt (Legislative).

Der Staat ist eine gemeinsame, öffentliche Sache (res publica = Republik), die unter demokratischen Gesichtspunkten zu lenken/zu führen ist.

Inwieweit nun die Regierung Deutschlands den Staat weiter in die Verschuldung und in die Wirtschaftsdepression führen wird, muss reflektiert werden. Dass verschiedene Ebenen der Judikative nun Maßnahmen der Regierung stoppen bzw. einschränken ist aus meiner Sicht sehr begrüßenswert.

Kann ein Staat bankrott gehen?

Ein Staat ist dann bankrott gewirtschaftet, wenn er öffentliche Ausgaben wie Rentenzahlungen, Diäten der Politiker und Politikerinnen sowie alle anderen Staatsausgaben nicht mehr leisten bzw. finanzieren kann.

Führten also die Corona-Maßnahmen zum gewünschten Erfolg? War der Lockdown die richtige Entscheidung der Regierung unter der derzeitigen Großen Koalition zwischen CDU/CSU und SPD?

Nun wird sogar über einen zweiten Lockdown nachgedacht!

Wie ist dies zu verantworten? Wieviele Pleiten von Unternehmen sollen noch hingenommen werden?

Zitat aus "WirtschaftsWoche", Aufruf vom 18.10.2020:

"Für das Gesamtjahr 2020 prognostiziert die Creditreform  Wirtschaftsforschung 15 bis 18 Prozent mehr Unternehmenspleiten als im  Vorjahr. Die Hauptinsolvenzlast erwarten wir bei gleichbleibenden  Bedingungen aber erst in den ersten beiden Quartalen 2021. Es ist sehr  wahrscheinlich, dass ab Oktober vor allem viele kleine Selbstständige,  Gewerbetreibende und mittelgroße Firmen Insolvenz beantragen müssen, die  schon heute illiquide sind und nur noch „auf Sicht fahren“. Dazu kommen  viele Unternehmen, die still und heimlich vom Markt verschwinden. Die  tauchen erst gar nicht in der Pleite-Statistik auf. Die bezahlen ihre  Rechnungen, schließen den Laden ab und sind dann raus."

Was sind die Auswirkungen einer Insolvenz?

In aller Regel verlieren Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen ihre Arbeitsstelle und damit Einkommen.

Dafür haben die Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen nach dem Sozialgesetzbuch Anspruch auf Insolvenzgeld, und zwar, wenn für ihren Arbeitgeber

    • das Insolvenzverfahren eröffnet worden ist.
    • der Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens mangels Masse abgelehnt worden ist.  

Wer zahlt das Insolvenzgeld?

Das Insolvenzgeld zahlt entsprechend nach Beantragung die Agentur für Arbeit. Es wird also staatlicherseits von allen Bürgerinnen und Bürgern finanziert.

Mit anderen Worten:

Was die Bundesregierung gerade betreibt, ist Staatsruinierung. Die Bundesregierung manövriert den Staat aus meiner Sicht tendenziell nach der Bankenkrise von 2008/2009, der Flüchtlingskrise von 2014/2015/2016 und der jetzigen Corona-Krise in den Staatsbankrott. Ich hoffe, ich habe Unrecht. Allerdings: die zukünftige Klimakatastrophe wird nicht lange auf sich warten lassen. Dies wird erneute Flüchtlingsströme bedingen.

Dass dies nun Ereignisse und Folgen von globalem Ausmaß sind, sollte nicht bestritten werden.

Wir laufen wohl auf eine globale Umwälzung der Verhältnisse hinaus.

Der Philosoph und Publizist Richard David Precht hat sich dazu schon mehrfach geäußert.

Wieviel Erfolg bzw. Misserfolg diese globale Umwälzung mit sich führen wird, wird sich zeigen (müssen).

Kluges und vernünftiges Handeln sind nun gefragt.


Rainer Langlitz


Es gibt noch keine Rezension.
0
0
0
0
0

Zurück zum Seiteninhalt