Die Bedeutung eines Corona-Patienten aus Katar im Jahr 2012

Direkt zum Seiteninhalt

Die Bedeutung eines Corona-Patienten aus Katar im Jahr 2012

Rainer Langlitz
Veröffentlicht von Rainer Langlitz in Essays · Donnerstag 18 Mär 2021
Die Bedeutung eines Corona-Patienten aus Katar im Jahr 2012

Was ist 2012 im Vergleich zu 2019/2020 anders?

Auf der Website von „Europas Zeitschrift für Überwachung, Epidemiologie, Prävention und Kontrolle von Infektionskrankheiten“ im Zusammenhang mit der ECDC, Europäisches Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (englisch European Centre for Disease Prevention and Control) als eine Agentur der Europäischen Union, um die Verhütung und Kontrolle übertragbarer Krankheiten in der Europäischen Union zu verbessern, fand ich heute folgende Fallbeschreibung eines Corona-Patienten aus dem Jahr 2012, an der auch Christian Drosten als Autor beteiligt war.

Zunächst zum zeitlichen Ablauf dieser Fallbeschreibung jenes Corona-Patienten aus dem Jahr 2012:

05.10.2012:
Akutes Auftreten von Atemwegssymptomen des o. g. Patienten (Pat.)

13.10.2012:
Verlegung des Pat. in ein Krankenhaus in Doha (Hauptstadt von Katar).

17.10.2012:
Entnahme einer Atemprobe des Pat. in Katar.

24.10.2012:
Verlegung des Pat. in ein Lungenkrankenhaus in Essen.

25.10.2012:
Entnahme einer Atem- und Blutprobe des Pat.

20.11.2012:
Diagnose einer Infektion mit einem neuartigen menschlichen Coronavirus (NCoV-Infektion).

22.11.2012:
Weitergabe der Informationen über die Infektion an das RKI.

23.11.2012:
Entlassung des Pat. aus dem Krankenhaus mit Aufnahme in ein Rehabilitationszentrum.
Ein RT-PCR-Test fiel negativ aus, was darauf hindeutete, dass der Patient das Virus beseitigt hatte.

Es wurden keine (!) weiteren Vorsichtsmaßnahmen als erforderlich angesehen.


Es geht in dieser Fallbeschreibung um einen 40-jährigen männlichen Patienten aus Katar, der ab dem 25.10.2012 in einem Lungenkrankenhaus in Essen wegen einer schweren Atemwegserkrankung behandelt wurde. 123 Personen wurden identifiziert, die mit jenem Patienten aus Katar in Kontakt gekommen waren. Erst am 20.11.2012 konnte die Diagnose einer Infektion mit einem neuartigen Coronavirus (NCoV) gestellt werden. Der o. g. Patient hatte nach dieser Fallbeschreibung eine klare, wenn auch sehr geringe Menge an NCoV-RNA im Bereich von 66,5 bis 100 Kopien pro ml. Trotz dieser Viruslast wurde am 25.10.2012 am Tag der Einlieferung in das deutsche Lungenkrankenhaus eine fehlende oder sehr geringe Infektiosität vermutet. Von den insgesamt 123 Personen, die mit dem o. g. Patienten in Kontakt standen, wurden neun Kontakte identifiziert, die innerhalb der dritten oder vierten Krankheitswoche selten oder nie persönliche Schutzausrüstung trugen. Zwei davon entwickelten eine akute Atemwegserkrankung. Das Problem dieses Falles war:

Zitat aus Seite 1 von 9 lt. PDF-Datei (s. u.):

„Die späte Diagnose einer Infektion mit dem neuartigen Coronavirus (NCoV) am 20.11.2012 führte zu einer möglichen Exposition einer beträchtlichen Anzahl von Beschäftigen im Gesundheitswesen.“

Mit anderen Worten:

Die Diagnose mit NCoV stand erst am 20.11.2012 zur Verfügung, während der Pat. bereits am 25.10.2012 in das Essener Lungenkrankenhaus eingeliefert worden war. Ab dem 20. Krankheitstag (also am 25.10.2012) bestand also für das Krankenhauspersonal, das mit dem o. g. Pat. in engem Kontakt stand, eine Infektionsgefahr, die ausgeschlossen werden musste. Dies machte eine komplette Aufarbeitung dieses Falles notwendig.
Dennoch fand keine (!) Übertragung auf das Krankenhauspersonal statt.

Zitat aus Seite 1 von 9 lt. PDF-Datei (s. u.):

„Die Kontaktuntersuchung schloss eine Übertragung auf Kontakte nach dem 20. Krankheitstag aus.“



Warum führe ich nun diesen Fall an?

Ich gebe dazu (m)ein Resümee:

1. Trotz dieser Inzidenz („Vorfall“) aus Oktober 2012 und trotz des Vorhandenseins von SARS-Viren 2003 in Jordanien und in den Jahren 2012/2013 auf der Arabischen Halbinsel – wie der obige Artikel selbst zu verstehen gibt – kam es wohl zu keiner (!) Epidemie und schon gar nicht zu einer Pandemie.

Wir wissen demnach mindestens etwa seit den Anfängen des Jahres 2000 von SARS-Viren.

Im obigen beschriebenen Fall von Oktober 2012 trug das Krankenhauspersonal nur selten oder sogar nie persönliche Schutzausrüstung. Insofern ging man 2012 in jenem Lungenkrankenhaus in Essen davon aus, dass keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen notwendig seien.

Ich frage mich nun an dieser Stelle, unter welchen Bedingungen es 2019/2020 zu einer derartigen pandemiologischen Situation kommen konnte, während es 2012 und in den Jahren zuvor zu keiner solchen gekommen war.

Was ist also 2019/2020 anders?


2. Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem G20-Treffen aus 2017 in Deutschland und dem Ablauf hin bis zu 2019/2020ff.?
Welche Rolle spielen dabei weltumspannende „Planspiele“, die von den USA ausgingen und die in Zusammenarbeit mit der WHO, mit der impf-orientierten Bill-Gates-Stiftung und den Regierungsbehörden stehen? Und: Welche Ziele verfolgen dabei jene Planspiele? Geht es dabei nur um Simulation für einen Ernstfall? Oder wurde mit dem „Event 201“ im Januar 2020 ein Planspiel in die Realität umgesetzt?

Siehe dazu meinen Blog unter folgendem Link:



3. Von dem o. g. Patienten aus Katar wissen wir aus dem Interview mit ihm, dass er 2 – 3 Packungen Zigaretten pro Tag geraucht hat (Konsum von ca. 40 – 60 Zigaretten pro Tag). Er ist von daher als starker Raucher einzustufen. Wie ist diese Anamnese in Bezug auf seine schwere Atemwegserkrankung (SARS-NCoV) zu beurteilen? Hat dieser Zigarettenkonsum jene schwere Atemwegserkrankung befördert? Der Patient berichtet außerdem von seiner Tätigkeit als Ziegenhirt und seinem damit verbundenen Umgang mit vormals kranken Ziegen. Wie ist hier der allgemeine Hygienezustand zu bewerten?


Rainer Langlitz

Diese gesamte Falluntersuchung ist unter folgendem Link zur Webseite des ECDC auf Englisch einsehbar:


Ich habe diese Fallbeschreibung übersetzen lassen. Die übersetzte Version kann als PDF unter folgendem Link abgerufen werden:

                                                                                                                         


Es gibt noch keine Rezension.
0
0
0
0
0

Zurück zum Seiteninhalt